
Einfach agil werden
Haltung und Verständnis für bessere Arbeit

Agil ist primär Haltung
Wir können uns agil Verhalten, jedoch ist angewandte Agilität eine Frage der Haltung.
Haltung wird gestaltet über Tun. Und gerade weil "agil" in vielen Organisationen etwas Neues ist, wird es zu Beginn natürlich auch Widerstände und Ablehnung geben. Das liegt jedoch weniger daran, dass die Menschen Veränderung nicht wollen, sondern dass es für uns wichtig ist zu verstehen, worum es eigentlich geht und was unser konkreter neuer Handlungsrahmen dann sein soll oder sein kann.
Dazu zählt auch ein Verstehen der häufig in diesem Zusammenhang verwendeten Begriffe, wie zum Beispiel... New Work, Holocracy, Agility, Scrum und Design Thinking
New Work
Dieser Begriff wurde von Frithjof H. Bergmann geprägt. Heute dient er als Sammelbegriff für die Methoden und Vorgehensweisen, die rund um die sog. selbstorganisierte Zusammenarbeit (ohne Steuerung durch hierarchische Strukturen) genutzt werden. Unter New Work wird heute auch eine Arbeit in Richtung persönlicher Erfüllung und mit viel kreativem Raum verstanden.
Holacracy
Ein methodischer Ansatz, um im Rahmen der Selbstorganisation von Teams die Verteilung bzw. den Umgang mit Befugnissen und Entscheidungen zu verstehen.
Agility
Bezogen auf Wirtschaft und Industrie umfasst dieser Begriff die Anpassungsfähigkeit und Wandelbarkeit von Systemen und Organisationen an dynamische und sich verändernde Umweltbedingungen.
SCRUM
Diese Projektmanagement Methode hat Ihre Wurzeln in der Softwareentwicklung und beschreibt eine Vorgehensweise, in der schrittweise (in sog. Iterationen) Lösungen für komplexe und volatile Problemstellungen erarbeitet werden. Das Team steht hier als Träger der Methode im Vordergrund. In der Praxis werden heute immer SCRUM und das klassische Projektmanagement zum sog. hybriden Projektmanagement kombiniert.
Design Thinking
Hier handelt es sich um eine iterative Methode zur Lösung von Problemen (z.B. in Produktentwicklungsprozessen). Die Methode verläuft im Grundsatz ähnlich wie SCRUM und es werden in gemischten Teams (interdisziplinäre Zusammensetzung) unter Nutzung von Reflektion häufig schnelle Erfolge realisiert.
Testen Sie Ihre Agilität...
Machen Sie doch einfach einmal direkt einen Test und finden Sie heraus, wie agil Sie heute schon sind.
Starten Sie den Test und beantworten Sie die Fragen intuitiv, ohne zu lange über die "richtige" Antwort nachzudenken. Ihr erster Impuls ist der Richtige.
Am Ende des Tests erhalten Sie eine Auswertung und können sehen, auf welcher Agilitätsstufe Sie heute stehen...

Agilitätsstufe 1
Agilitätsstufe 1
„Agilität“ ist für Sie noch etwas Neues. Beginnen Sie in kleinen Schritten. Nähern Sie sich dem Thema grundlegend an. Experimentieren Sie mit den Methoden und beginnen Sie mit der Entwicklung einer agilen Haltung. Sie nutzen das agile Potential zurzeit bis zu 10 %.

Agilitätsstufe 2
Agilitätsstufe 2
Agilität ist bei Ihnen schon spürbar und Sie bemühen sich um eine breitere Integration in Ihr Vorgehen. Sie sind bereits ernsthaft die ersten Schritte in Richtung Agilität gegangen. Jetzt geht es darum, sich in weitere Bereiche bzw. Tiefen vorzuwagen. Bleiben Sie dran – der Erfolg gehörte immer schon den Fleißigen! Sie nutzen das agile Potenzial derzeit zu 10 % bis 30 %.

Agilitätsstufe 3
Agilitätsstufe 3
Sie denken schon häufig agil und haben die Grundprinzipien verstanden, in der Umsetzung liegen aber noch einige Potenziale brach. Agile Denk- und Handlungsweisen sind bei Ihnen mehr als grundsätzlich vorhanden. Sie sind bereits in vielen Bereichen agil. Bleiben sie jetzt nicht stehen, auf dieser Strecke ist die Steigung maximal. Sie nutzen das agile Potenzial derzeit bereits zu 40 % bis 70 %.

Agilitätsstufe 4
Agilitätsstufe 4
Facebook, Google & Co. müssen sich warm einpacken, Sie können bei diesen Größen jederzeit mitmischen. Sie zählen zweifelsohne zu den Top-Agilitätsexperten/ -praktikern und sind dabei schon fast perfekt. „Agil“ ist bei Ihnen mehr als ein Lippenbekenntnis, viele Prozesse und Bereiche gestalten Sie schon agil. Vielleicht gibt es aus der Perspektive der kontinuierlichen Verbesserung noch Spielraum nach oben. Sie nutzen das agile Potenzial zurzeit zu 70 % bis 100 %.
Besuchen Sie diese Seite einfach wieder oder abonnieren Sie jetzt den newsletter und sichern Sie sich immer wieder spannende und informative Tipps und hinweise.