top of page

Kultur frisst Regeln zum Frühstück

Warum Prozesse nie stärker sind als eure Unternehmenskultur


Hallo, meine lieben Regelhüter und Kulturdetektive!


Hier schreibt euer Jörg Tausendfreund, Projektmanagement-Erklärer und der Mann, der unzählige perfekt geplante Projekte hat scheitern sehen, einfach weil niemand über die wahre Macht im Unternehmen gesprochen hat:


die Kultur.


Heute nehmen wir uns eine unbequeme, aber essenzielle Wahrheit vor: Kultur schlägt Regeln, Standards und Kontrollen. Jedes einzelne Mal.




Warum eure schönen Prozesse nicht funktionieren

Habt ihr euch jemals gefragt, warum trotz bester Methoden, Tools und ausgeklügelter Frameworks viele Projekte trotzdem in die Wand fahren? Die Antwort ist so einfach wie unangenehm: Weil eure Unternehmenskultur nicht mitspielt.


Es ist egal, wie perfekt eure Prozesse auf dem Papier aussehen. Wenn eure Kultur etwas anderes vorgibt, werden eure Teams genau danach handeln.


  • In einer Blame-Culture hilft euch das beste Risikomanagement-Tool nicht, weil niemand wagt, Risiken offen anzusprechen.


  • In einer Kultur der Angst werden Fehler lieber verschwiegen als frühzeitig adressiert.


  • In einer Kultur des Schweigens sind selbst die fortschrittlichsten Feedback-Mechanismen nutzlos.


Und das Ergebnis? Millioneninvestitionen in Tools und Methoden, die am Ende im kulturellen Treibsand versinken.




Die unsichtbare Macht der Unternehmenskultur

Die Kultur bestimmt, was in eurem Unternehmen tatsächlich passiert. Sie bestimmt, wie eure Mitarbeitenden miteinander umgehen, wie sie Entscheidungen treffen, und ob sie sich trauen, kritische Punkte anzusprechen oder lieber schweigen und hoffen, dass es gutgeht.


Wenn eure Kultur nicht zu euren Prozessen passt, gewinnt immer die Kultur. Punkt.


Ich habe Organisationen erlebt, in denen trotz perfekt definierter Prozesse niemand offen über Probleme gesprochen hat – aus Angst, am Ende dafür verantwortlich gemacht zu werden. Das ist nicht nur toxisch, sondern extrem teuer.




Praxistipps für eine gesunde Kultur, die eure Prozesse stärkt

1. Wie redet ihr über Fehler?


  • Beobachtet kritisch: Werden bei euch Schuldige gesucht oder Ursachen?


  • Sind Fehler eine Chance zum Lernen oder Anlass für Fingerpointing?


Praxistipp: Setzt euch regelmäßig zusammen und diskutiert offen, wie Fehler behandelt werden. Ändert eure Sprache von „Wer war das?“ zu „Was lernen wir daraus?“.



2. Führungskräfte, zeigt eure Fehler!


  • Offenheit beginnt oben. Wenn Führungskräfte Fehler verbergen, tun das alle anderen auch.


  • Sprecht über eure eigenen Fehler und zeigt, was ihr daraus gelernt habt.


Praxistipp: Führt eine regelmäßige „Lessons-Learned“-Session durch, bei der Führungskräfte ihre Fehler offen teilen und gemeinsam reflektieren.



3. Belohnt Transparenz – nicht Vertuschung!


  • Wer frühzeitig auf Probleme hinweist, rettet euer Projekt. Belohnt dieses Verhalten sichtbar.


  • Macht deutlich, dass das Vertuschen von Problemen in eurer Organisation Konsequenzen hat – nicht das Offenlegen.


Praxistipp: Schafft klare Anerkennungsformate für Teams und Mitarbeitende, die offen und frühzeitig Probleme ansprechen. Kommuniziert aktiv und sichtbar, dass diese Transparenz gewünscht und geschätzt wird.




Fazit: Kultur entscheidet – nicht eure Prozesse

Wenn ihr wirklich erfolgreich sein wollt, investiert nicht nur in noch ausgeklügeltere Prozesse und noch schönere Tools. Investiert vor allem in eure Kultur.


Denn: Die Kultur eures Unternehmens ist stärker als jede Regel, jeder Standard und jede Kontrolle.


Also, liebe Projektverantwortliche und Führungskräfte: Nehmt die unsichtbare Macht ernst und schafft eine Kultur, die eure Prozesse unterstützt, anstatt sie auszubremsen.


Bis zum nächsten Mal.


Jörg Tausendfreund

Projektmanagement-Erklärer & Projekt-Kultur-Entwickler


P.S.: Falls du denkst, eure Kultur sei „halt so und nicht änderbar“ – dann mach dich darauf gefasst, viel Geld und noch mehr Nerven zu verlieren. Fang jetzt an, deine Kultur aktiv zu gestalten. Deine Teams und Projekte werden es dir danken. 😉


 
 
 

Kommentare


bottom of page