Projektmitarbeit für Fortgeschrittene
- Jörg Tausendfreund
- 4. Jan.
- 3 Min. Lesezeit

Warum dein Team mehr ist als eine Ressourcenliste in Excel
Liebe Projektmanagement-Enthusiasten und solche, die es noch werden wollen!
Hier meldet sich wieder Jörg Tausendfreund, Projektmanagement-Erklärer und Team-Excel-Artisten! Heute reden wir über etwas, das in der Projektmanagement-Literatur gerne als "Human Resources" bezeichnet wird - als wären Menschen eine Art nachwachsender Rohstoff, den man beliebig einsetzen kann.
Nach etlichen Jahren im Projektgeschäft kann ich dir eines garantieren: Dein wertvollstes Projekt-Asset trägt weder eine Versionsnummer noch lässt es sich in einer Tabelle optimieren.
Die unbequeme Wahrheit über deine Projektmitarbeiter
Lass uns ehrlich sein: Während du deine Zeit damit verbringst, das perfekte Gantt-Chart zu erstellen, vergisst du die wichtigste Komponente deines Projekts - die Menschen, die es tatsächlich umsetzen sollen.
Und nein, ein Team-Building-Event mit Bier und Pizza löst das Problem nicht.
Was Projektmitarbeit wirklich bedeutet
1. Die "Ich bin nur der Umsetzer"-Falle
Kennst du diese Sätze?
"Das wurde so entschieden"
"Ich mache nur, was mir gesagt wird"
"Das ist nicht meine Verantwortung"
Gratulation - du hast ein klassisches Symptom passiver Projektmitarbeit entdeckt. Die gute Nachricht? Es ist heilbar.
2. Die Wahrheit über Teamarbeit
Ein echtes Projektteam ist wie eine gut geölte Maschine, nur dass die Teile eigene Meinungen haben und gelegentlich streiken. Was es wirklich braucht:
a) Zielorientierung statt Aufgabenabarbeitung
Nicht: "Ich muss noch 47 Tickets abarbeiten"
Sondern: "Diese 3 Tickets bringen uns dem Projektziel näher"
b) Eigenverantwortung statt Befehlsempfang
Nicht: "Das hat mir keiner gesagt"
Sondern: "Ich sehe da ein Problem und hier ist mein Lösungsvorschlag"
c) Flexibilität statt starrer Prozesse
Nicht: "Aber so steht es im Projekthandbuch"
Sondern: "Lass uns einen Weg finden, der funktioniert"
Was deine Mitarbeiter wirklich brauchen
1. Fachliche Kompetenz
Ja, die ist wichtig. Aber weißt du was noch wichtiger ist?
Die Fähigkeit, diese Kompetenz auch zu kommunizieren
Der Mut, "Ich weiß es nicht" zu sagen
Die Bereitschaft, von anderen zu lernen
2. Kommunikationsfähigkeit
Und nein, damit meine ich nicht die Fähigkeit, endlose E-Mail-Threads zu produzieren. Echte Kommunikation bedeutet:
Aktives Zuhören (ja, auch wenn der Praktikant spricht)
Konstruktives Feedback (nicht nur "Das ist Mist")
Klare Ansagen (statt passiv-aggressiver Meetings)
3. Problemlösungskompetenz
Die 5-Why-Methode ist toll, aber noch besser ist:
Probleme erkennen, bevor sie explodieren
Lösungen vorschlagen, statt nur zu jammern
Aus Fehlern lernen (und sie nicht zu vertuschen)
Ein Praxisbeispiel aus meiner Projektwerkstatt
Vor einigen Wochen: Ein Team, technisch brillant, aber sozial so kompatibel wie ein Haufen Igel. Was haben wir gemacht?
Rollenklarheit geschaffen
Jeder wusste, was er kann
Jeder wusste, was er soll
Jeder wusste, wo er Hilfe bekommt
Kommunikationsregeln etabliert
Tägliche Standups (ja, wirklich täglich)
Wöchentliche Retrospektiven
Konflikte sofort ansprechen
Verantwortung verteilt
Jeder wurde Mini-Projektleiter seines Bereichs
Entscheidungen wurden dort getroffen, wo das Wissen ist
Fehler wurden als Lernchance begriffen
Das Ergebnis?
Produktivität: +40%
Krankenstand: -50%
Meetingzeit: -60%
Kaffeekonsum: unverändert hoch (manche Dinge ändern sich nie)
Meine drei goldenen Regeln für erfolgreiche Projektmitarbeit
Der Mensch steht über der Methode Agil, Wasserfall oder Hybrid ist egal - wenn dein Team nicht mitspielt, kannst du auch würfeln.
Kommunikation ist keine Einbahnstraße Ein Team, das nicht redet, ist wie ein Auto ohne Räder: Es sieht vielleicht gut aus, kommt aber nirgendwo hin.
Vertrauen ist kein Nice-to-have Ohne psychologische Sicherheit ist dein Projekt wie ein Kartenhaus im Sturm.
Mein Fazit
Erfolgreiche Projektmitarbeit ist keine Raketenwissenschaft - sie ist viel komplizierter.
Aber mit den richtigen Menschen, der richtigen Haltung und ein bisschen gesundem Menschenverstand kann fast jedes Team Großartiges leisten.
Und denk dran: Ein Team ist mehr als die Summe seiner Ressourcen-IDs in deinem Projektplan.
Bis zum nächsten Mal.
Jörg Tausendfreund
Projektmanagement-Erklärer & Team-Denker
P.S.: Wenn du diesen Artikel in deinem nächsten Statusmeeting diskutieren willst - frag dich erst, ob du nicht besser mit deinem Team reden solltest.
Comments