top of page

Teamwork!

Haltung und Verständnis für bessere Arbeit

iStock-507754074.jpg
Geschäftstreffen
Marketing Team-Meeting

Erfolgsfaktor Team Work

Erfolgreiche Unternehmen wissen das!

Vielfach wird heute noch die wirtschaftliche Bedeutung von Team Work unterschätzt und als "nice to have" und Nebensache angesehen. Doch die das was die heute super-erfolgreichen Unternehmen auszeichnet, das ist vor allem auch eine außergewöhnlich gut Team-Kultur und echtes Team Work.

 

Und wenn wir in die Zukunft blicken, auf agiles Arbeiten, New Work oder die digitale Transformation... dort ist Team Work einer der zentralen Erfolgsfaktoren.

 

Einzelkämpfer oder Individualisten gehören der Vergangenheit an - und wer sich aufmerksam umschaut, der erkennt das heute schon. Nur lassen viele Organisation dies heute noch zu. Mit verheerenden Auswirkungen auf das komplette Umfeld, den Erfolg und die Weiterentwicklung des Unternehmens.

Kooperation, Kommunikation und die Fähigkeit zur "echten" Teamarbeit sind der Erfolgsfaktor der Zukunft. Deshalb ist die professionelle Team-Gestaltung nicht mehr nur Nebensache, sondern wird von externen und internen Begleitern, Coaches und Moderatoren übernommen.

Dabei werden Teambuilding, Teamentwicklung und Teampflege genau so wie der Umgang mit Konflikten und die Steuerung von Workshops und Retrospektiven der Zusammenarbeit konsequent angegangen und durchgeführt.

Unternehmen, die hier ihre Hausaufgaben gemacht haben berichten von entsprechenden Erfolgen.

Unabhängig von Ihrer Rolle, als Team-Mitglied oder Team-Begleiter finden Sie hier wertvolle Informationen - und vor allem zwei Tests, die Sie in weniger als 5 Minuten durchführen können. 

Der Team-Check verrät Ihnen den Team@Work-Faktor Ihres Teams, aus Ihrer Perspektive und kann natürlich in entsprechenden Workshop-Formaten auch mit dem gesamten Team ermittelt werden - Sie können dies sogar über ein Online-Tool maximal anonymisiert durchführen. Zur Gestaltung eines Workshop oder Entwicklungsprogramms für Ihre Team beraten wir Sie gerne.

Als Team-Begleiter können Sie hier direkt Ihre Kompetenzen testen - und mit einem unserer maßgeschneiderten Coachings oder Multiplikatoren-Programme auf den nächsten Level heben.

Machen Sie jetzt den Team-Check und ermitteln Sie den Team@work-Faktor Ihres Teams...

Team-Check
team@work-faktor 1

TEAM@WORK-FAKTOR 1

 

TEAM = Toll ein anderes macht's! So ähnlich könnte es sich in Ihrem Team anfühlen. Aktuell scheint nur der Name Ihres Teams das einzige zu sein, was Sie alle gemeinsam haben. Gefühlt macht jeder sein Ding und Zusammenarbeit findet nicht wirklich statt. Nur Mut! Team-Building, Team-Entwicklung und Team-Pflege mit den richtigen Begleitern und Methoden können Sie und das Team dabei unterstützten zusammen zu finden und zu einem echten TEAM zu werden.

team@work-faktor 2

TEAM@WORK-FAKTOR 2

 

Irgendwie könnte man meinen, dass das Team zwar angefangen hat sich zu bilden... doch in der Realität dürfte es wohl so sein, dass Ihr Team genau dort stehen geblieben ist, noch bevor die Team-Bildung so richtig begonnen hat. Sie erleben zwar Zusammenarbeit, jedoch noch nicht aus einen Team-Verständnis heraus, sondern auf Individual-Nutzen basierend. Und gleichzeitig könnte möglicherweise viel erreicht werden, wenn das Team "endlich" anfangen würde sich zu finden und möglicherweise einige bereits eingefahrene Vorgehensweisen und Rollen neu gefunden werden würden. Nächster Schritt: Team-Building mit professioneller Begleitung - intern oder extern.

team@work-faktor 3

TEAM@WORK-FAKTOR 3

 

In Ihrem Team läuft schon vieles gut. Die Zusammenarbeit klappt und es fühlt sich mehr und mehr auch nach "gemeinsam" an. Für Ihr Team ist es wichtig gezielte Team-Entwicklung anzugehen und dabei genau an den Punkten zu arbeiten, die eben noch nicht gut sind. Das ist also nicht mit gemeinsamem Kochen oder mal einen Ausflug machen getan. Das sind wunderbare Dinge um die Gemeinschaft zu fördern. Ihr Team braucht den Blick aufs Detail und die Weiterentwicklung an den noch bremsenden Knackpunkten.

team@work-faktor 4

TEAM@WORK-FAKTOR 4

 

TEAM! Das bedeutet bei Ihnen TOGETHER EVERYONE ACHIEVES MORE (Zusammen erreicht jeder mehr!) und das spürt man auch in Ihrem Team. Zusammenarbeit und Kooperation sind von einem ganz wunderbaren Teamgeist begleitet und die Menschen haben einen wertschätzenden Umgang miteinander gefunden. Für Ihr Team ist es einfach wichtig dran zu bleiben und dies Kultur nicht als Selbstverständlichkeit zu nehmen. Denn es braucht die Pflege des Teams, den Austausch über die Zusammenarbeit und das gemeinsame Weiter-wachsen. Lassen Sie sich dabei professionell begleiten, so dass sich das Team auf seiner Kernaufgaben konzentrieren kann.

Eine neues Team bilden!

 

Ganz pragmatisch! Wenn Sie gerade dabei sind ein Team neu zu bilden... hier ist eine Checkliste für Sie:

Der Team-Begleiter

 

hat eine der wichtigsten Rollen für die Gestaltung und Entwicklung moderner Team, ganz besonders weil Teams heute immer mehr dezentralisiert agieren, die Mitglieder an unterschiedlichen Standorten, in unterschiedlichen Kulturen und Zeitzonen arbeiten. Virtuelle Teams gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der Team-Begleiter (das kann auch eine gut ausgebildete Führungskraft sein) übernimmt mehr die Rolle eines Moderators und Coaches und unterstützt das Team dabei seine Kernaufgaben optimal - oder noch optimaler - zu erfüllen.

Auch wenn die Analogie nicht sauber ist, so könnte man sich hier an der Rolle und Verantwortung das SCRUM-Masters aus der agilen Projektmanagement Methode SCRUM orientieren.

Der erfolgreiche Team-Begleiter...

 

  • ...ist Vorbild und bleibt authentisch

  • ...handelt selbst als begeisterter Team-Player und nutze die Vorteile der Team-Arbeit

  • ...kann ein Team in Prozessen begleiten und entwickeln

  • ...gibt Entscheidungen ab ins Team und trägt Ergebnisse mit

  • ...gestaltet Team-Meetings effektiv und kooperativ

  • ...beseitigt die Ursachen von Problemen und beschäftigt sich nicht mit Symptomen

  • ...dokumentiert sauer und konsequent

  • ...lobt Leistungen und bleibt immer diskret

Testen Sie Ihre aktuellen Kompetenzen als Team-Begleiter...

Team-Begleiter
team-begleiter-stufe 1

TEAM-BEGLEITER-STUFE 1

 

Nur Mut! Sie kennen das aus anderen Situationen... aller Anfang ist schwer. Und doch lohnt es sich persönliches Wissen und Kompetenz aufzubauen, denn die Rolle des Team-Gestalters kann eine sehr erfüllende sein und Sie beginnen einfach Stück für Stück sich mit den Grundlagen zu befassen und dann im weiteren Verlauf erste Erfahrungen zu sammeln. wichtig ist, dass Sie zu jedem Zeitpunkt mutig und zuversichtlich sind. Das Team mit dem Sie arbeiten ist auf jeden Fall mit Ihnen besser dran, denn wenn sich Teams alleine und ohne Begleitung finden sollen, dann geht das meistens schief.

team-begeiter-stufe 2

TEAM-BEGLEITER-STUFE 2

 

Sie haben bereits ein erstes Gefühl für die Grundlagen. Wunderbar! Weiter so! Wichtig ist, dass Sie jetzt darauf achten, wo Sie im Moment Ihre größten "Lücken" oder besser "Wachstumsfelder" sehen. Nehmen Sie sich einfach die einzelnen Teile gezielt vor und erlauben Sie sich auch weiterhin mit einer gewissen Unsicherheit gut umzugehen und die eigene Entwicklung auf die nächste Stufe gut voran zu bringen.

team-begleiter-stufe 3

TEAM-BEGLEITER-STUFE 3

 

Alle Achtung! Wenn Sie die Team-Gestalter Aufgabe übertragen bekommen, dann wissen Sie bereits zuverlässig worauf es ankommt und wo die Knackpunkte liegen können. Für Sie wird es wichtig sein genau darauf zu schauen, in welchen Bereichen, also Persönlich oder Methodisch, Sie im Moment noch für sich selbst mehr Sicherheit gewinnen wollen. Gehen Sie diese Themen an und holen Sie sich die noch offenen "Kompetenz-Punkte", damit die Arbeit mit den Teams und mit den Menschen zu der wunderbaren und erfüllenden Aufgabe werden kann, die sie ist.

Team-begleiter-stufe 4

TEAM-BEGLEITER-STUFE 4

 

Top! Sie im Bezug auf Ihr Verständnis zum Thema Team, aber auch in Bezug auf Ihre Person wirklich bestens auf die Herausforderungen und Freuden der Rolle des Team-Gestalters eingestellt. Es macht bestimmt viel Spaß, wenn Sie in dieser Rolle die Bildung und Weiterentwicklung eines Teams übernehmen und das werden Ihnen die Menschen mit denen Sie arbeiten sicherlich auch so spiegeln.

Von Team-Building zu Team-Entwicklung...

 

Funktionierendes Teamwork ist keine Selbstverständlichkeit. Selbst gut durch Team-Building aufeinander eingestellte Team brauchen "Pflege".

Das bedeutet konkret, dass regelmäßig ein Augenmerk auf die Zusammenarbeit, die Kommunikation und die Beziehungen innerhalb des Teams gerichtet werden sollte. Besonders für Teams an die hohe Leistungserwartungen gestellt werden - oder die erfolgreich zum Beispiel an Schlüsselprojekten arbeiten sollen sind Team-Entwicklungen essentielle Maßnahmen, um das Team optimal für seine Arbeit zu unterstützen und noch besser in der Zusammenarbeit zu machen.

Team-Entwicklung kann extrem vielschichtig sein...

 

Es gibt nahezu unzählige Anlässe für eine Team-Entwicklung und gleichzeitig gibt es etwa zehn grundsätzliche Kategorien:

  • Grundverständnis für das Team verbessern: Die Teammitglieder verstehen die Gründe für die besondere Zusammensetzung des Teams - und seine Rolle im Unternehmen.

  • Rollenverständnis verbessern: Die Teammitglieder entwickeln ein Verständnis für die unterschiedlichen Rollen im Team. Das können Funktions-Rollen und Team-Rollen (vgl. Belbin) sein.

  • Gruppendynamische Prozesse verstehen: Dem Team wird bewusst und klar, dass ein Team/ Mannschaft in permanenter (emotionaler und fachlicher) Interaktion zueinander steht und sich entweder gegenseitig stärken oder bremsen kann.

  • Verstehen der Abhängigkeit voneinander im Team: Die Einzelnen erkennen wie sehr der Teamerfolg von der gemeinsamen Kooperation und dem Einbringen der Kompetenzen und Fähigkeiten jedes einzelnen abhängt.

  • Kommunikation verbessern: Das Team lernt erfolgreicher zu Kommunizieren, versteht Worte und Bedeutungen besser und spricht effektiver miteinander.

  • Wir-Gefühl stärken: Die Teammitglieder werden zu einer "Einheit", die zusammen steht und gemeinsam am Erfolg des Teams arbeitet.

  • Probleme auf der Sach- oder Beziehungsebene lösen: Das Team erarbeitet gemeinsam (meist Workshop-artig) Lösungsansätze für Situationen und Probleme im aktuellen Projekt oder ggf. auch in der Zusammenarbeit untereinander.

  • Konflikte im Team lösen: Die Mannschaft löst gemeinsam und kooperativ mögliche Konflikte, die entweder einzelne oder der gesamte Team betreffen in einem kooperativen Vorgehen auf und vereinbart zukünftige Vorgehensweisen.

  • Zusammenarbeit stärken: Die Teammitglieder lernen noch besser und effektiver zusammen zu arbeiten und dabei so aufeinander einzugehen, dass jeder sich optimal einbringen kann.

  • Kooperation mit anderen Teams verbessern: Das Team erarbeitet - ggf. in Kooperation mit anderen Teams - wie Austausch, Kooperation und harmonisch-effektiver Umgang mit nicht Team-Mitgliedern (Kernteam) gestaltet werden kann.

Team-Entwicklung ganz konkret - Der erste Schritt...

 

Weil Teamwork sehr individuell und Teams immer einzigartig sind sollten Sie niemals auf standardisierte Programme zurückgreifen. Auch teure "Team-Aktionen" in Klettergärten und ähnlichem sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Denn nicht alles was nach Team-Entwicklung aussieht ist auch wirklich hilfreich. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Integration einer gemeinsamen Kletter-Aktion nicht Teil eines erfolgreichen Konzepts sein kann. Es braucht einfach erheblich mehr als eben nur gemeinsam zu Klettern und sich zu Sichern, um als Team erfolgreich agieren zu können.

 

Sie finden hier keine standardisierten Programme. Wir entwickeln mit Ihnen optimal passende Konzepte und Workshops für die Situation und Bedürfnisse Ihrer Teams. Sprechen Sie uns einfach an.

Folgende Themen könnten dabei interessant für Sie sein...

Besuchen Sie diese Seite einfach wieder oder abonnieren Sie jetzt den newsletter und sichern Sie sich immer wieder spannende und informative Tipps und hinweise.

bottom of page