Lean Projektmanagement
- Jörg Tausendfreund
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Echte Innovation oder teurer Methodenmischmasch?
Hallo, meine lieben Projektpioniere und Methodenjongleure!
Hier meldet sich euer Jörg Tausendfreund, Projektmanagement-Erklärer und der Mann, der so viele Projektmanagement-Methoden gesehen hat, dass er sie inzwischen am Geräusch unterscheiden kann, wenn sie scheitern.
Heute schauen wir kritisch auf ein besonders spannendes Phänomen:
Lean Projektmanagement.
Und wir klären endlich die Frage, ob wir hier eine wirkliche Symbiose vor uns haben oder nur einen weiteren teuren Hype, den kein Mensch braucht.
Lean meets Projektmanagement: Powerpaar oder Beziehungskrise?
Zugegeben, Lean und Projektmanagement sind jeweils für sich starke, eigenständige Ansätze:
Lean steht für gnadenlose Effizienz, klare Prozesse und rigorose Verschwendungsreduktion.
Projektmanagement steht für klare Zielorientierung, Risikomanagement und strukturiertes Vorgehen.
Klingt erst mal nach einer perfekten Ehe, oder? Aber wie in jeder guten Beziehung reicht „zusammenwerfen und hoffen, dass es klappt“ leider nicht aus. Genau hier liegt der Knackpunkt.
Die Realität vieler Unternehmen: Methodensalat statt Methodenklarheit
In vielen Organisationen klingt das Zusammenführen von Lean und Projektmanagement etwa so:
„Wir machen jetzt Lean, weil das spart Kosten!“
„Wir machen Projektmanagement, weil wir dann sicherer werden!“
Und schon beginnt das Chaos: ein bisschen Daily-Standup hier, ein bisschen Kanban da, dazwischen noch klassisches Reporting, Stakeholder-Meetings, Steering Committees – und plötzlich haben wir weder Lean noch echtes Projektmanagement, sondern eine hybride Frankenstein-Lösung, die mehr verwirrt als hilft.
Das Ergebnis: Frustrierte Teams, chaotische Projekte, gestresste Führungskräfte – und am Ende höhere statt niedrigere Kosten.
Warum „Lean“ im Projektmanagement oft missverstanden wird
Viele glauben, Lean bedeutet einfach nur „schneller“ oder „billiger“. Falsch. Lean bedeutet vor allem: Werteorientierung und Klarheit.
Wer wirklich Lean arbeitet, fragt konsequent:
Welcher Schritt schafft wirklich Wert für den Kunden?
Wo verschwenden wir Ressourcen, Zeit und Energie?
Wie können wir Prozesse verschlanken, ohne Qualität zu opfern?
Das Problem entsteht, wenn Lean nur oberflächlich integriert wird – als Sparmaßnahme, als reine Effizienzmaschine, aber nicht als Haltung und Kulturfrage.
Die echte Magie: Wie Lean und Projektmanagement wirklich zusammenpassen
Die Kombination von Lean und Projektmanagement ist keine Modeerscheinung, sondern eine notwendige Weiterentwicklung – wenn sie richtig gemacht wird:
Systematisches Denken Lean Projektmanagement erfordert das klare Verständnis, wie beide Ansätze sich ergänzen. Lean bringt Prozessklarheit und Ressourcenfokus, Projektmanagement liefert Zielorientierung und Struktur.
Kulturarbeit Es reicht nicht, Tools aus beiden Welten zu verwenden. Wer Lean und Projektmanagement kombinieren will, muss kulturell arbeiten: Transparenz fördern, Verschwendung offen ansprechen, klare Verantwortung und echtes Empowerment etablieren.
Prozesse verschlanken – nicht aufblähen Wer Lean ernst nimmt, reduziert unnötige Meetings, Berichte und Kontrollinstanzen. Projektmanagement sorgt dafür, dass diese Reduktion zielgerichtet und strukturiert passiert.
Kundenzentrierung als gemeinsame Klammer Beide Methoden sind kundenorientiert. Wer das ernst nimmt, schafft eine natürliche Integration der beiden Welten.
Wie du Lean Projektmanagement systematisch richtig machst
Hier sind fünf kritische Schritte für eine erfolgreiche Integration:
✅ Klare strategische Zielsetzung
Warum genau wollen wir Lean integrieren?
Was erwarten wir uns davon konkret?
✅ Lean-Prinzipien in Projektmanagement-Prozesse integrieren
Wo verschwenden wir aktuell Ressourcen?
Welche Prozesse sind unnötig komplex oder bürokratisch?
✅ Team-Befähigung
Sind deine Mitarbeitenden wirklich geschult, beide Methoden nicht nur zu kennen, sondern zu leben?
✅ Messbarkeit herstellen
Wie überprüfen wir regelmäßig, ob unser Lean-Projektmanagement wirklich funktioniert?
Welche KPIs helfen uns dabei?
✅ Kulturentwicklung aktiv fördern
Ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur etabliert?
Gibt es psychologische Sicherheit, um Probleme offen zu adressieren?
Fazit: Lean Projektmanagement – kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht
Wer die Kombination aus Lean und Projektmanagement richtig anpackt, profitiert von schlanken, schnellen und gleichzeitig stabilen Projekten. Es ist keine schnelle Maßnahme, sondern eine strategische Entscheidung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Also, liebe Führungskräfte und Projektverantwortliche: Verabschiedet euch von oberflächlichen Methoden-Mixes und wagt den Sprung zu einem ganzheitlichen, systematischen Lean Projektmanagement. Es lohnt sich – nicht nur finanziell, sondern vor allem für eure Teams, Kunden und eure Zukunft.
Bis zum nächsten Mal.
Jörg Tausendfreund
Projektmanagement-Erklärer & Methoden-Feinschmecker
P.S.: Falls du jetzt denkst: „Bei uns funktioniert das nicht!“ – Genau dann solltest du dringend anfangen. Denn genau das haben schon viele gedacht, die heute erfolgreich mit Lean Projektmanagement arbeiten. 😉
Comments