Unsichtbare Genies bringen keine Projekte voran
- Jörg Tausendfreund
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Warum Kompetenz ohne Sichtbarkeit verpufft
Hallo, meine lieben Projektprofis und Fachkräfte der leisen Sorte!
Hier meldet sich euer Jörg Tausendfreund, Projektmanagement-Erklärer und jemand der zu viele brillante Ideen zu spät erfahren hat, weil ihre Urheber dachten, fachliche Exzellenz allein reiche aus.
Spoiler: Tut sie nicht.
Wer seine Kompetenz nicht sichtbar macht, riskiert, vom eigenen Team überholt, von Stakeholdern ignoriert und vom Projekt abgehängt zu werden.
Also reden wir heute nicht über noch mehr Fachwissen, sondern über das, was wirklich den Unterschied macht: sichtbare Kompetenz. Und wie ihr sie zeigt, ohne euch zum Lautsprecher aufzublasen.
1. Kompetenz ist nicht, was du weißt – sondern was andere von dir wahrnehmen
Ich habe es immer wieder erlebt: Hochqualifizierte Experten, die kluge Lösungen in sich tragen, aber sie nie so präsentieren, dass sie Wirkung entfalten. Und während sie schweigen, bestimmen andere mit weniger Substanz, aber mehr Auftritt den Kurs.
Warum? Weil in der Projektarbeit nicht nur Fachlichkeit, sondern wahrgenommene Kompetenz entscheidet.
Praxis-Tipp:
Erkläre, welchen Nutzen deine Idee stiftet, nicht nur, wie sie technisch funktioniert.
Übersetze deine Expertise in Sprache, die Entscheidungsträger verstehen.
Zeige Haltung. Das schafft Vertrauen.
2. Selbstvertrauen ist kein Nice-to-have, sondern deine Trägerfrequenz
Die Wirkung deiner Kompetenz hängt direkt mit deinem Auftreten zusammen. Selbstvertrauen transportiert deine Fähigkeiten. Ohne es wirst du als zögerlich, unsicher oder beliebig wahrgenommen.
Ich habe Projektleiter gesehen, die mit Coaching und Feedback ihre Wirkung dramatisch gesteigert haben. Nicht durch mehr Wissen, sondern durch mehr Klarheit im Auftreten.
Praxis-Tipp:
Körpersprache ist der Anfang: aufrecht, ruhig, klar.
Sprich mit Substanz, aber auch mit Überzeugung.
Feiere mit deinem Team Erfolge – das stärkt euer Selbstbewusstsein gemeinsam.
3. Positives Denken ist kein Esoterik-Kram, sondern produktive Projektstrategie
Wer sich selbst als Teil der Lösung sieht, statt als Opfer der Umstände, wird nicht nur effektiver arbeiten, sondern andere mitziehen.
Gerade in kritischen Projektphasen brauchst du Optimismus mit Substanz. Nicht Blauäugigkeit, sondern Haltung. Wer positiv kommuniziert, stärkt die Moral, öffnet Lösungsräume und wird als konstruktive Kraft wahrgenommen.
Praxis-Tipp:
Sag nicht: „Das wird schwierig“, sondern: „Was brauchen wir, damit das gelingt?“
Stell Fragen, die den Blick nach vorn richten.
Nutze auch mal Humor. Das zeigt Souveränität.
4. Storytelling ist kein Marketing-Tool, sondern deine Sichtbarkeitsstrategie
Deine Idee ist brillant? Dann verpack sie so, dass man sie erinnert. Kein Zahlenfriedhof, keine Bulletpoints. Sondern ein kurzer, klarer Spannungsbogen.
Erzähl, wie dein Vorschlag ein Problem gelöst, einen Kunden überzeugt oder dein Team befähigt hat. So wird aus Wissen Wirkung.
Praxis-Tipp:
Erzähl kleine, echte Geschichten. Keine Heldensaga, sondern Alltag mit Wendepunkt.
Bleib authentisch. Kein Theater, keine Maskerade.
Visualisiere, was du erzählst – mit Sprache oder Medien. So bleibt es hängen.
5. Sichtbarkeit ist kein Ego-Trip, sondern Projektverantwortung
Du denkst, „Ich will mich nicht in den Vordergrund drängen“? Versteh ich. Aber hier geht es nicht um Selbstvermarktung – es geht darum, dass dein Team, dein Projekt und dein Kunde von deiner Kompetenz profitieren. Wenn du sie teilst.
Coaching-Appell an Dich:
Mach sichtbar, was wirkt. Nicht um deiner selbst willen, sondern für das gemeinsame Ziel.
Tausch dich aus. Teile deinen Standpunkt. Erklär deinen Beitrag.
Schaffe Raum für Feedback – damit du wachsen kannst, ohne zu übertreiben.
Fazit: Unsichtbare Genies retten keine Projekte. Sichtbare Profis schon.
Sichtbarkeit ist keine Option, sondern Pflicht für alle, die Projekte zum Erfolg führen wollen. In komplexen, vernetzten Arbeitsumgebungen kannst du nur wirksam sein, wenn andere dich wahrnehmen, verstehen und einbeziehen können.
Also, liebe stille Köpfe: Zeigt euch! Eure Kompetenz ist zu wertvoll, um in der Ecke zu stehen.
Bis zum nächsten Mal.
Jörg Tausendfreund
Projektmanagement-Erklärer & sichtbar-Macher
P.S.: Wenn du heute in einem Meeting nichts sagst, obwohl du etwas Wichtiges beitragen kannst, dann mach morgen den Mund auf. Sonst redet bald jemand anderes über dein Thema – ohne dich.
Comments