Führen ohne Titel
- Jörg Tausendfreund
- 7. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Juli

Warum Einfluss deine stärkste Währung ist
Hallo, meine lieben Projektjongleure und Einfluss-Meister!
Hier ist wieder euer Jörg Tausendfreund, Projektmanagement-Erklärer und der Mann, der unzählige Projekte gesehen hat, in denen Titel groß, Einfluss jedoch klein war. Heute widmen wir uns einem Thema, das jeder kennt, aber niemand gerne offen anspricht: Führen ohne Titel.
Du bist Projektleiter ohne echte Entscheidungsgewalt?
Willkommen im Club! Titel mögen wichtig klingen, aber am Ende zählen weder Statussymbole noch Visitenkarten. Was wirklich zählt, ist dein Einfluss – besonders dann, wenn du keine Macht hast, um Budgets freizugeben oder Boni zu verteilen.
Titel sind Schmuck, Einfluss ist Macht
Lass uns Klartext reden: Ein Titel öffnet vielleicht Türen, aber echter Einfluss öffnet Möglichkeiten. Wenn du keine formale Macht hast, musst du auf psychologische Stärke setzen – nicht auf Hierarchie.
Ich habe oft erlebt, wie Projektleiter ohne direkte Entscheidungsgewalt mehr bewegt haben als ihre ranghöheren Kollegen. Ihr Geheimnis? Sie verstanden, dass Menschen ihnen nicht folgen, weil sie müssen, sondern weil sie wollen.
Die Wissenschaft bestätigt es klar: Persönliche Macht schlägt Positionsmacht. Menschen folgen dir, wenn sie dir vertrauen, nicht weil du ein Titelträger bist. Und genau hier liegt deine Chance.
Drei wahre Geschichten aus dem Projektalltag
1. Die stille Sprint-Heldin Product Ownerin Anna hat keine disziplinarische Macht, dennoch mobilisiert sie ihr Team, freiwillig Wochenendarbeit zu leisten. Wie? Indem sie Risiken offenlegt und regelmäßig die Erfolge ihres Teams sichtbar feiert. Das Ergebnis? Das Team macht Überstunden freiwillig – aus Überzeugung, nicht wegen einer Ansage.
2. Der Excel-General – und sein Scheitern Ein technischer Projektleiter verteilt kommentarlos Excel-Tasks. Deadlines platzen, niemand fühlt sich verantwortlich. Warum? Kein Kontext, keine Beziehung. Titel alleine reicht nicht aus, um andere zu motivieren oder Verantwortungsgefühl zu wecken.
3. Der Silo-Brückenbauer Projektkoordinator Malik besitzt keine formale Macht über den Einkauf. Doch er investiert täglich Zeit, um deren Bedürfnisse und Ziele zu verstehen. Malik bietet gezielte Unterstützung an – und siehe da: Die Einkaufs-Abteilung liefert schneller. Malik nutzt Einfluss statt Macht und gewinnt so an Effektivität.
Die gefährlichsten Fallen bei lateraler Führung
Status-quo-Bias: „Wir haben das schon immer so gemacht.“ Der schlimmste Feind von Veränderung. Dein Job: Schaffe gezielt kleine Un-Freeze-Momente, die zeigen, dass Veränderung nützlich und harmlos ist.
Macht-Distanz: In hierarchischen Kulturen warten Mitarbeitende auf klare Order. Deine Aufgabe: Die Distanz aktiv reduzieren, transparente Entscheidungsgrundlagen schaffen und offene Diskussionen fördern.
Halo-Effekt: Fachstars können Projekte kippen, wenn sie gegen dich stehen. Dein Fokus: Pflege Schlüsselfiguren aktiv, als wären sie deine Kunden. Ihr „Ja“ multipliziert deinen Einfluss.
Die fünf Hebel, um echten Einfluss zu gewinnen
Vertrauensdividende: Kleine Zusagen blitzschnell erfüllen. Jedes gehaltene Versprechen stärkt dein Vertrauen und reduziert Widerstände.
Kontext macht kompetent: Formuliere Visionen konkret und verständlich, sodass dein Team eigenständig handeln kann. Storytelling schlägt Bulletpoints.
Stakeholder-Kartografie: Zeichne die wahren Machtströme, nicht das Organigramm. Silo-Denken überwinden – nutze Visa, Botschafter und Handelsabkommen gezielt.
Mikro-Verhandlungen: Gib etwas Kleines (Infos, Sichtbarkeit), bevor du Unterstützung forderst. Das CORE-Framework (Clarify, Own, Request, Engage) ist dein bester Verbündeter.
Psychologische Sicherheit: Erlaube und fördere Widerspruch. Wer offen kritisiert, liefert dir wertvolle Frühwarnsignale für kommende Probleme.
Deine Selbstreflexion – drei Fragen für sofortige Klarheit
Welche Zusage habe ich meinem Team zuletzt gemacht – und wirklich eingehalten?
Kenne ich die inoffizielle Machtperson im Nachbarbereich tatsächlich gut?
Wann habe ich meinem Team zuletzt explizit erlaubt, mir offen zu widersprechen?
Dein nächster Schritt: Mach den Einfluss-Schnellcheck
Nimm dir fünf Minuten und notiere spontan drei Situationen von heute, in denen du Einfluss nehmen musstest, ohne formale Macht zu besitzen:
Ging es leicht oder schwer? Warum?
Was kannst du künftig gezielt besser machen?
Teile deine Erkenntnisse gerne mit mir – wir machen daraus eine Serie von echten Projektfällen, die anderen helfen können.
Fazit: Echte Führung braucht keine Titel – sondern Einfluss
Führung ohne Titel ist kein Nachteil. Es ist deine Chance, durch echte Kompetenz, Vertrauen und persönliche Überzeugungskraft zu glänzen. Investiere in deinen Einfluss, nicht in Hierarchien.
Also, liebe Projektverantwortliche und Titelhelden ohne Titel: Nutzt eure psychologische Macht, stärkt Vertrauen und beeinflusst klug – euer Team und eure Projekte werden euch dafür danken!
Bis zum nächsten Mal.
Jörg Tausendfreund
Projektmanagement-Erklärer & Fan von Helden ohne Visitenkarte
P.S.: Falls du glaubst, dass dein fehlender Titel dein größtes Hindernis ist, dann denke daran: Einfluss ist deine stärkste Währung – und die lässt sich nicht auf Visitenkarten drucken, sondern nur durch echte Arbeit verdienen. 😉
Kommentare