KI macht Führung sichtbar
- Jörg Tausendfreund
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Klarheit gewinnt, Kosmetik verliert.
Hallo, meine lieben Pilotprojekt-Pioniere und Dashboard-Dompteure!
Hier ist wieder euer Jörg Tausendfreund, Projektmanagement-Erklärer und der Mann, der Tool-Hypes kommen und gehen sah und dabei gelernt hat: KI ist kein Zauberstab, sondern ein Spiegel.
Sie verstärkt, was da ist: Führung, Kultur, Prozesse – oder eben deren Abwesenheit. Wer Klarheit liefert, gewinnt Tempo und Vertrauen. Wer Kosmetik betreibt, fliegt auf. Punkt.
Drei Mythen, die euch aus der Kurve tragen
Mythos 1: „Das Tool löst die Strategie.“
Nein. Ohne klares Wozu rennt ihr mit Hochglanz-Modellen in die falsche Richtung – nur schneller. Strategie zuerst, Tool danach.
Mythos 2: „Prompting ersetzt Denken.“
KI gibt atemberaubend schnelle Antworten auf schlecht gestellte Fragen. Eure Kernaufgabe bleibt: Problem sauber framen, Annahmen offenlegen, Ethik mitdenken.
Mythos 3: „Ein Dashboard macht uns datengetrieben.“
Bunte Charts ≠ Entscheidungen. Datenkompetenz heißt: Evidenz prüfen, Bias testen, Konsequenzen ziehen. Sonst bleibt’s Infotainment.
Die Kernhebel – komprimiert aus dem „KI-Survival Guide“
1) Strategie vor Tool Business-Case, Zielbild, KPIs. Ohne messbaren Mehrwert kein Roll-out.
2) Daten zuerst Daten-Audit, Governance, zentrale Plattform. Schlechte Daten = teure Halluzinationen.
3) Vertrauen by Design Erklärbare KI (XAI), Decision-Logs, nachvollziehbare Modelle – damit Menschen urteilen können.
4) Fairness & Risiko Bias-Tests, unabhängige Audits, Privacy-by-Design, Zugriffskontrollen, sichere Pipelines.
5) Experimentierkultur Kleine KI-Sprints, Hypothesen, schnelles Lernen statt „Big Bang“.
6) People & Upskilling KI-Champions, Lernpfade, „Augmented Professionals“ statt Ersatzfantasien.
LEAD-AI v2 – Führung mit KI (ohne Roadmap-Folklore)
L – Lage & Zweck klären
Formuliere das Problem in Klartext: Kontext → Zielbild → Done-Kriterien → Ethik-Guardrails. Kein Prompt, bevor das „Wozu“ sitzt.
E – Evidenz heben
Welche Daten sind belastbar? Was fehlt? Datenqualität definieren (Quelle, Aktualität, Vollständigkeit), sonst baut ihr Paläste auf Sand.
A – Automatisieren, was bremst
Protokolle, Recherchen, Ticket-Clustering: KI nimmt Routinearbeit, Führung schafft Fokuszeit. Automatisiere wiederkehrend – nicht einmalig.
D – Decisions beschleunigen
Decision-SLA (z. B. 48 h), Decision-Log, Optionen + Konsequenzen komprimiert. KI verdichtet – du entscheidest.
AI – Assistent, nicht Chef
Guardrails festlegen: XAI-Pflichten, Bias-Checks, Privacy-by-Design, menschlicher Review. Transparenzpflicht: „KI hat mitgewirkt.“
Umsetzungs-Impuls
WOPR – Weekly One-Pager Rhythmus
Jede Woche 1 Seite an Stakeholder (Ziele, Fortschritt, Blocker, Entscheidungen).
KI erstellt Entwurf, Führung schärft. Takt schlägt Taktik.
Mini-Fall „Vom Tool-Hype zur Wirkung in sechs Wochen“
Ausgangslage: Ein Team führt generative KI für Kundenanfragen ein. Schöne Demos, null Wirkung: Doppelarbeit im Support, unklare Antworten, Beschwerden steigen.
Intervention:
L/E: Zweck klären („Erstlösungsquote +20 %“), Daten bereinigen, Prompt-Standards (Context, Limits, Examples, Action, Role).
A: KI generiert Antwortentwürfe; Support prüft & finalisiert.
D: Decision-SLA 48 h, XAI-Pflichten (Begründung pro Antwortkategorie), Bias-Spotchecks wöchentlich.
AI: Guardrails (keine sensiblen Daten in Public-LMMs, Logging, Eskalationspfad an Human-Lead).
Ergebnis (Woche 6): Erstlösungsquote +17 %, Handling-Zeit −24 %, Beschwerden −19 %. Teamakzeptanz hoch, weil menschliches Urteil sichtbar bleibt.
Fünf Sofort-Schritte (ab heute)
Decision-SLA + Decision-Log einführen sichtbare Fristen, sichtbare Folgen von Verzögerungen.
XAI-Pflichtenheft (1 Seite) Welche Entscheidungen müssen erklärbar sein? Welche Begründungsarten sind zulässig? Wer zeichnet gegen?
Bias-Audit-Mini 3 Risiken definieren (z. B. Geschlecht, Sprache, Region), 20 Proben/Monat testen, Abweichungen dokumentieren – unabhängig reviewen lassen.
KI-Sprint (2 Wochen) Ein klarer Use Case, Hypothese, Messgröße, Abbruchkriterien. Sprint-Retro: keep / drop / scale.
One-Pager-KPI-Set Effekt statt Aktivität – z. B. Time-to-Decision, % erklärbare Entscheidungen, # früh erkannter Bias-Fälle, ROI je Pilot.
Typische Fallstricke – und die Gegenmittel
Shiny-Dashboard-Syndrom Erfolg = getroffene Entscheidungen & gelieferter Nutzen, nicht Farbbalken.
Automatisierung vor Prozessklärung Sonst skaliert ihr Ineffizienz. Erst entrümpeln, dann automatisieren.
Ethik „später“ Später heißt nie. Guardrails ins Setup, nicht in den Notfall.
Fazit: KI ist der Verstärker. Führung ist die Quelle.
KI macht sichtbar, wer führt: Zweck, Evidenz, Takt, Entscheidungen und Guardrails – das ist euer Spielfeld. Die Technologie ist reif. Die Frage ist, ob eure Führung es auch ist.
Bis zum nächsten Mal.
Jörg Tausendfreund
Projektmanagement-Erklärer & KI-Fan
P.S.: Wenn ihr KI einsetzt, ohne Entscheidungen zu beschleunigen, baut ihr nur schönere Warteschleifen. Fangt mit WOPR + Decision-SLA an – und lasst die Modelle das tun, wofür sie gebaut wurden: Tempo machen für gute Führung.
Comments